Besonders in diesem Jahr ist es für uns GRÜNE wichtig und notwendig, das Gefühl von Gemeinschaft und Werte wie Solidarität in die Welt zu tragen und nach zwei Jahren endlich wieder einen Weihnachtsmarkt in Melsungen zu veranstalten. Wir haben uns im Vorfeld aber auch Gedanken darübergemacht, wie wir Energie auf unserem Weihnachtsmarkt einsparen können. Die Umstellung auf LED mit dem höchsten Einsparpotenzial wurde schon vollzogen. Um die Standbetreiber zu entlasten und weil das Spülen von Bechern so viel Energie verbraucht rufen wir dazu auf, Tassen für Glühwein und Tee selbst mitzubringen.
„Der Magistrat hat die Grüne Anregung mit großem Interesse aufgenommen und in sein Veranstaltungskonzept integriert. Ich freue mich natürlich sehr, dass unser Vorschlag auf große Resonanz bei meinen Kolleg*innen gestoßen ist“, so die Grüne Stadträtin Christiane Rößler. Christoph Sippel, Melsunger und Direktkandidat der GRÜNEN Schwalm-Eder freut sich über die Initiative. „Für mich ist es ein Signal für den Mehrweg. Darüber hinaus werden die Standbetreiber*innen, die in den letzten Jahren durch viele ausgefallene Weihnachtsmärkte sowieso in einer schwierigen Situaton waren , entlastet. Grundsätzlich brauchen wir auch in Zukunft einen größeren Fokus auf den eigenen Becher, als ständig beispielsweise beim Kaffee to go auf Einwegbecher zu setzen. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Die Initiative der Melsunger Grünen kann ich nur unterstützen.“ „Darüber hinaus ist es sehr schade, dass es in diesem Jahr keine X-Mas-Party gibt. Mehrheitlich hat der Magistrat, gegen das Votum der Grünen, die bekannte und beliebte Party auf dem Marktplatz abgelehnt“, fügt er hinzu.